natureplus prüft nichtglimmende Holzfaserdämmplatte GUTEX Pyroresist

MÜNCHEN. Sie ist eine echte Innovation. Und sie soll in Sachen Umweltschutz und Gesundheit ihren Schwestermodellen aus dem Hause GUTEX in nichts nachstehen. Deshalb wurde auf der BAU 2019 die anstehende Prüfung angekündigt.

Sehen der Prüfung durch die unabhängigen natureplus-Experten zuversichtlich entgegen: GUTEX-Geschäftsführer Claudio Thoma; Thomas Schmitz, Geschäftsführer natureplus, Felix Konrad, natureplus institute SCE; Gudrun Siemens, Leitung Ver-trieb national/international, und Rainer Blum, Leiter Anwen-dungstechnik von GUTEX (v.l.n.r.). Foto: natureplus

Bislang war für Dämmplatten aus Holzweichfaser ab einer gewissen Gebäudehöhe Schluss. Denn die brandschutztechnische Klassifizierung für Holzfaserdämmstoffe als normal entflammbarer Werkstoff reichte nicht aus, um die Vorschriften zu erfüllen.

Die Dämmplatte GUTEX Pyroresist macht nach Angaben des Herstellers damit Schluss. Dank der bereits abgeschlossenen Baustoffzertifizierung wird die Dämmplatte bereits als nichtglimmend gemäß DIN EN 16733 eingestuft und der Baustoffklasse C-s1,d0 nach DIN EN 13501-1 zugeordnet. Als somit schwerentflammbare und nichtglimmende Dämmplatte kann sie nach Abschluss der Anwendungszertifizierung in der Fassade bis zur Gebäudeklasse 4/5, also für Gebäudehöhen bis zur Hochhausgrenze von 21 Metern, eingesetzt werden. Somit wird sie besonders für den Einsatz in städtischem Umfeld und der Nachverdichtung in bestehenden Baugebieten geeignet sein.

Unabhängige Prüfung auf Umweltverträglichkeit und gesünderes Bauen

Möglich macht es ein anorganisches Brandschutzmittel auf mineralischer Basis. Es verhindert, dass die an sich schon sehr feuerwiderstandsfähige Platte aus dem nachwachsendem Rohstoff Holz auch nach einer direkten Feuereinwirkung weiterglimmt. Das erleichtert der Feuerwehr im Brandfall die Arbeit, da es keine Glutnester gibt. Brandriegel, wie sie bei Wärmedämmverbundsystemen aus Polystyrol vorgeschrieben sind, sind nicht notwendig. Das macht die Verarbeitung einfacher und sicherer. Wie alle GUTEX-Holzweichfaserplatten hat auch die Pyroresist ein hohes Wärmespeichervermögen.

Dank des nicht vorhandenen Glimmverhaltens werden gefährliche Glutnester mit hohen Temperaturen in der Dämmstoffebene vermieden. Die Prüfung durch die unabhängigen natureplus-Experten soll sicherstellen, dass die Dämmplatte auch mit dem zugesetzten Brandschutzmittel die strengen Kriterien des internationalen Vereins für zukunftsfähiges Bauen erfüllt. Diese sind hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz die umfassendsten in Europa und stellen beim Gesundheitsschutz mit die höchsten Anforderungen aller Baustofflabel.

Die bauphysikalischen Eigenschaften und die Verarbeitung der Produktfamilie GUTEX Pyroresist unterscheidet sich nicht von üblichen Holzfaserdämmplatten, sodass sich Planer und Verarbeiter auf die gewohnten Qualitäten verlassen können. „Nach den bestandenen Prüfungen wird die GUTEX Pyroresist dem Holzbau beim aktuell boomenden Bau von Mehrfamilienhäusern einen zusätzlichen Schub geben“, ist sich Thomas Schmitz, Geschäftsführer von natureplus sicher. „Damit gibt es auch in diesem Segment keinen Grund mehr, auf nachhaltig nachwachsende Rohstoffe und gesundheitlich geprüfte Produkte zu verzichten.

www.natureplus.org, www.gutex.de

 

----

Hier geht es zum Download der Pressemitteilung als pdf.

Newsletter abonnieren

Am Mittwoch machte Jana Nowak vom Attitude Building Collective den Auftakt der Late Lunch Sessions 2023. Sie berichtete vor knapp 100 Zuhörenden, wie...

Weiterlesen

Wie können Städte und Gemeinden die Bauwende vorantreiben? Darüber haben sich Verantwortliche aus über 30 Kommunen auf Initiative des Rats für...

Weiterlesen

Informationen zum ökologischen Bauen und Wohnen und einen Überblick über das aktuelle Angebot von ökologischen Baustoffen und Farben in Deutschland...

Weiterlesen

Die 26. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung fin­det vom 10.-12. März 2023 ­in Wies­ba­den statt. Das Pro­gramm umfasst über 80 span­nen­de...

Weiterlesen

 

ADVERTISMENT