Kriterienkommission
Die Kriterienkommission ist für die Entwicklung, Harmonisierung und Weiterentwicklung der Kriterien und Verfahren für die Zeichenvergabe zuständig und verantwortlich.
Die Kriterienkommission entscheidet in eigener Verantwortung über die Vergaberichtlinien für das natureplus-Qualitätszeichen. Die interessierte Öffentlichkeit wird an dieser Entscheidung in geeigneter Form, insbesondere aber durch öffentliche Anhörungen, beteiligt.
Der Vorstand des natureplus e.V., der in seiner Zusammensetzung die verschiedenen Interessengruppen repräsentiert, wird über die Entscheidungen der Kriterienkommission innerhalb von zwei Wochen durch die Geschäftsführung unterrichtet und hat ein vierwöchiges Vetorecht, mit dem eine Entscheidung zur erneuten Beratung an die Kommission zurückverwiesen werden kann. Der Vorstand hat auch das Recht, der Kommission Arbeitsaufträge zu geben. Ebenso hat die natureplus-Geschäftsleitung das Recht, zur Erfüllung der Nach-frage neue Vergaberichtlinien zu beauftragen.
Die Kriterienkommission besteht aus in der Regel 8 Voll-Mitgliedern sowie eine/m/r Vorsitzenden. Die Mitglieder der Kriterienkommission werden vom Vorstand für jeweils mindestens drei Jahre berufen. Der Vorstand kann außerdem assoziierte Mitglieder mit beratender Funktion berufen. Der Vorstand beruft zudem eine/n Vorsitzende/n der Kommission, der im Wesentlichen koordinierende Aufgaben hat. Die Mitarbeit in der Kommission ist im Grundsatz ehrenamtlich.
Entscheidungen treffen in der Kriterienkommission nur die Voll-Mitglieder inklusive des/der Vorsitzenden, dessen/deren Stimme im Zweifel den Ausschlag gibt. Entscheidungen können in Sitzungen oder bei Online-Abstimmungen fallen, sofern die Mehrheit der Stimmberechtigten teilnimmt. Die Entscheidungen sollen wenn möglich im Konsens getroffen werden, mindestens ist eine qualifizierte Mehrheit von 70 % der Stimmen erforderlich unter Einschluss des/der Vorsitzenden.
Die Kriterienkommission soll in ihrer Zusammensetzung den Multi-Stakeholder-Ansatz wiederspiegeln, welcher auch die Zusammensetzung des Vereins mit seinen unterschiedlichen Sparten prägt: Es soll in der Kommission die Markterfahrung und die technische Kompetenz des Handels, der Baustoffanwender und der Industrie, die wissenschaftliche Qualifikation der beteiligten Prüfinstitute, das Aufklärungsinteresse von fach-kundigen Einzelpersonen sowie das soziale und ökologische Engagement der Umwelt- und Verbraucherschutzverbände sowie der Gewerkschaften vertreten sein. Die Beteiligung der verschiedenen Interessengruppen kann neben der Berufung in die Kriterienkommission selbst auch durch die Beteiligung an Arbeitsgruppen oder Anhörungen umgesetzt werden.
In dieser Kommission sollen zudem möglichst alle Länder repräsentiert sein, in denen natureplus aktiv ist, damit die verschiedenen Baukulturen und rechtlichen Regelungen in die Entscheidungen einfließen können. Um allen die Mitarbeit zu ermöglichen, ist die Sitzungssprache Englisch. Voraussetzung für die Berufung ist die Mitgliedschaft der entsendenden Organisation im natureplus e.V., die fachliche Kompetenz und die Verpflichtung auf die oben genannten Ziele.
Kriterienkommission
Vorsitz

Hildegund Figl
IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Vorstand IBO, Strategie „Materialökologie“, Forschungsprojekte, gewerberechtliche Geschäftsführerin baubook
Mitglieder

Thomas Schmitz
ecoCasa Beratung und PR, Dienstleistungen für ökologisches Bauen
stellvertretender Vorsitzender, Bausachverständiger / Bauökologe

Andreas Stache
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
VDB Vorstandsmitglied, VDB-zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie

Astrid Scharnhorst
IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
IBO Abteilungsleiterin “Materialökologie - Produktprüfung“



Rolf Buschmann
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Technischer Umweltschutz (Abfall, Ressourcen und Immissionsschutz)


Ulrich Steinmeyer
ÖkoPlus AG
Vorstand ÖkoPlus AG
Associate

Gary Newman
The Alliance for Sustainable Building Products
Bauingineur, Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Naturfaser-Geotextilien und Naturdämmstoffen, Direktor von Plant Fibre Technology Ltd.

Mihaela Dimonu
Bereich Bioarchitektur / Textilien / Ökotourismus / Biokraftstoffe /
Ökologisches Bauen