Aktuelle Projekte

Projekt Nachhaltigkeit Lieferkette Bau

Das Forschungsprojekt Nachhaltigkeit Lieferkette Bau wird durch das Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert und zielt darauf ab, Standards der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Produktkategorien des Bauwesens über die Lieferkette hinweg zu entwickeln. In diesem Projekt geht es darum, mögliche Risikomaterialien zu identifizieren und, unter aktiver Einbeziehung verschiedener auf diesem Feld tätigen Akteure und Auswertung ihrer bisherigen Erfahrungen, Anforderungen an die verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung im Bauwesen zu definieren. Wir wollen unter Einbeziehung bestehender Label und Gütezeichen praxisgerechte Instrumente erarbeiten, mit denen sich diese Anforderungen über die ganze Lieferkette nachweisen lassen. Wir wollen untersuchen, inwieweit bestehende Datenbanken, auch aus anderen Branchen, hierfür praktikable Ansätze liefern. Die Projektergebnisse sollen dann in die Instrumente des Bundes (BNB, ÖKOBAUDAT, WECOBIS) sowie in die Prüfungspraxis von natureplus und anderer interessierter Zertifizierer einfließen. Durch die intensive Akteursbeteiligung versprechen wir uns eine gute Akzeptanz und eine breite Öffentlichkeit für dieses Thema.

 

Sie sind selbst im Bereich Nachhaltigkeit und Lieferketten im Bauwesen aktiv und haben Interesse mehr zu erfahren und ggf. aktiv an diesem Projekt mitzuwirken? Sprechen Sie uns gerne an! 

Nähere Infos & Teilnahme Konferenzenhttps://www.natureplus.org/index.php?id=237 
Zeitraum: Oktober 2021 – Juni 2023
Kontakt natureplus Projektteam: info@natureplus.org

Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung.

 

 

Projekt Baustoffwende - Verbändeförderung

Das Verbändeförderungsprojekt Baustoffwende wird durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Es handelt sich dabei insbesondere um ein Kommunikationsprojekt, durch das natureplus in Baufachkreisen das Problembewusstsein bezüglich Klima-, Gesundheits- & Ressourcenschutz bei Baumaterialien schärfen und eine breitere Öffentlichkeit hierfür sensibilisieren möchte. natureplus möchte Orientierung geben für eine nachhaltige Bauproduktwahl und damit zum Abbau der geschilderten Umweltprobleme beitragen. Die Materialfrage soll aus der Fachdiskussion heraus in das Bewusstsein der Bevölkerung gebracht werden. Dabei wollen wir auf eine moderne Wissensvermittlung setzen und planen die Erstellung digitales Lehr- und Informationsmaterialien (wie die Zusammenfassungen, Präsentationen und Videos zu unseren Veranstaltungen), sowie eine Verteilung neuer Formate über unsere Online Kanäle. Im Rahmen dieses Projektes planen wir auch eine Anpassung unserer Homepage, die als Anlaufstelle für Interessierte beim Thema umweltfreundliche Baumaterialien verknüpft, sowie den Ausbau und die Intensivierung unserer Kommunikation auf allen Kanälen.


Sie entwickeln selbst (online-) Materialien zum Thema nachhaltiges Bauen und nachhaltige Baustoffe? Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen uns wenn wir unsere Inhalte kontinuierlich weiterentwickeln können.

Nähere Infos:
Zeitraum: Mai 2021 – Mai 2023
natureplus Ansprechpartnerin: Jasmin Schoon, schoon@natureplus.org

Forschungsberichte

Der natureplus e.V. beteiligt sich mit wissenschaftlichen Forschungsarbeiten an der Definition, welche Eigenschaften die nachhaltige Qualität von Bauprodukten charakterisieren, erkundet, wie man diese Eigenschaften am besten misst und bewertet und daraus einen Standard definiert, und erforscht, wie staatliche und private Bauherren und Investoren die Auswahl und den Einsatz nachhaltiger Bauprodukte optimieren können.

Unsere Forschung steht also einzig im Dienste der Verbraucher und der Umwelt.

Forschungskooperation

Zielsetzung der natureplus e.V. Forschungskooperationen ist es, mit Partnern internationales Wissenspotential zu erschließen und dadurch alle aktuellen Entwicklungen über die nachhaltige Qualität von Bauprodukten mitgestalten zu können.

Die Forschungsvorhaben erfolgen in Kooperationen mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern.

 

 

 

 

 

 

Newsletter abonnieren

Am Mittwoch machte Jana Nowak vom Attitude Building Collective den Auftakt der Late Lunch Sessions 2023. Sie berichtete vor knapp 100 Zuhörenden, wie...

Weiterlesen

Wie können Städte und Gemeinden die Bauwende vorantreiben? Darüber haben sich Verantwortliche aus über 30 Kommunen auf Initiative des Rats für...

Weiterlesen

Informationen zum ökologischen Bauen und Wohnen und einen Überblick über das aktuelle Angebot von ökologischen Baustoffen und Farben in Deutschland...

Weiterlesen

Die 26. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung fin­det vom 10.-12. März 2023 ­in Wies­ba­den statt. Das Pro­gramm umfasst über 80 span­nen­de...

Weiterlesen

 

ADVERTISMENT